Aufbauseminar für FREUNDE-Trainer/innen
Kulturelle Vielfalt in der Kita Wie die Integration von Familien unterschiedlicher Herkunft gelingt
18 % der Kinder, die derzeit in Bayern eingeschult werden, habenMigrationshintergrund. Angesichts des großen Zustroms von Flüchtlingensind viele Kindertageseinrichtungen, sowohl in städtischen als auch inländlichen Regionen, aufgerufen, sich mit Kindern und Eltern ausunterschiedlichen Herkunftskulturen auseinanderzusetzen. FREUNDE hatsich dieser Herausforderung mit der Entwicklung eines Aufbauseminarsgestellt, welches in dieser Train-the-Trainer-Schulung an unsere bereitsausgebildeten FREUNDE-Trainer/innen vermittelt wird.
Diemittelbare Zielgruppe des Seminars sind die pädagogischen Fachkräfte inKitas. Das Seminar unterstützt diese bei der Herausforderung derIntegration von Kindern mit Migrationshintergrund in die Kita und beimUmgang mit nichtdeutschen Familiensprachen. Vermittelt werdengrundlegende Informationen über den kulturellen und religiösenHintergrund von und der Umgang mit Familien aus unterschiedlichenKulturen. Im Zentrum steht dabei die Erarbeitung von praktischenElementen, wie man die Kommunikation zwischen den pädagogischenFachkräften und den Kindern und Eltern gestalten und zur Reduktion vonÄngsten und Vorurteilen beitragen kann.
In der Trainerfortbildung werden folgende Elemente behandelt: - Begriffsklärungen: Ausländer, Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Asylanten; rechtliche Grundlagen
- Kulturbegriff, Definitionen und Ebenen von Kultur
- Das Bild vom Kind in unterschiedlichen Kulturen
- Individualistische und kollektivistische Wertesysteme, verschiedene Zeitbegriffe
- Selbstreflexion und Vorurteilsbewusstsein
- Erst- und Zweitspracherwerb, die Muttersprachen der Migrantenkinder in der Kita
- „Soft Skills“ zur interkulturellen Kompetenz
- Zusammenarbeit mit Familien aus verschiedenen Kulturen, Kommunikation mit Familien ohne Deutschkenntnisse
- Elemente einer Willkommenskultur in der Kita
- Präsentation von mehrsprachigen Bilderbüchern und Spielmaterial zur kultursensiblen Erziehung
Ort Aktion Jugendschutz Bayern e.V., Seminarraum Dom-Pedro-Str. 17 80637 München
TN mind. 8, max. 16 Weitere Infos und Anmeldung
|